Fachartikel

Das Aus für Tausende Transporter?

Im Ruhrgebiet, Deutschlands am dichtesten besiedelter Region, gibt es nunmehr zahlreiche Umweltzonen. Für Tausende Handwerksbetriebe führt seither der Weg zu ihren Kunden nur über die Neuanschaffung eines Firmenwagens, dessen jährliche Fahrleistung indessen oft nur wenige tausend Kilometer erreicht.

Bypass unter Tage

Damit die Emscher, Deutschlands längste nicht überdachte Kloake, wieder ein lebendiger Wasserlauf werden kann, übernimmt die Drecksarbeit ein gigantischer unterirdischer Abwasserkanal.

Der Staub muss weg!

Inzwischen hat sich jeder daran gewöhnt, doch 2008 wirbelte die Einrichtung der Umweltzonen eine Menge Staub auf. Geschaffen, damit selbiger sich aus dem Staub macht, erwies sich diese Maßnahme bei näherem Hinsehen schnell als blanker Aktionismus, denn Staub macht nicht vor einer Umweltzone halt.

Kopflos unter die Erde

Von Stuttgart auf die Schwäbische Alb in kaum mehr als einer halben Stunde? Die Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs verspricht die Beseitigung eines lästigen Nadelöhrs im Fernverkehr. Theoretisch, denn das gigantomane Gesamtkonzept wurde künstlich kleingerechnet.

Kollateralschaden beim U-Bahn-Bau

Die Katastrophe beim Kölner U-Bahn-Bau hat das Vertrauen in die Qualität am Bau und die Kontrolle der Behörden nachhaltig beschädigt. Wer sich die Mühe macht, das Puzzle bislang bekannter Fakten zu einem Ganzen zusammenzusetzen, steht vor einem Bild unfassbarer Inkompetenz und maßloser Selbstüberschätzung.

Kunst am Bau

Anteil an der ästhetischen Wirkung öffentlicher Gebäude haben nicht nur der Entwurf des Architekten und die Sachzwänge des Bauherren. Auch die Kunst hat hier ein Wörtchen mitzureden, denn bei Neubauten der öffentlichen Hand müssen nach einem bestimmten Schlüssel auch Mittel für die künstlerische Gestaltung bereitgestellt werden.

Ökologischer Super-GAU Teil 1

Inzwischen längst ein alter Hut, sorgte die Einführung von alkoholisiertem Benzin 2009 für reichlich Zündstoff, vor allem bei französischen Autoherstellern. Denn die wollten nicht zulassen, dass die deutsche Konkurrenz den CO2-Ausstoß ihrer Premium-Flotte auf diese Weise schönrechnet. Eine Milchmädchenrechnung ist es bis heute.

Ökologischer Super-GAU Teil 2

Inzwischen längst ein alter Hut, sorgte die Einführung von alkoholisiertem Benzin 2009 für reichlich Zündstoff, vor allem bei französischen Autoherstellern. Denn die wollten nicht zulassen, dass die deutsche Konkurrenz den CO2-Ausstoß ihrer Premium-Flotte auf diese Weise schönrechnet. Eine Milchmädchenrechnung ist es bis heute.

Rostbekämpfung in 160 m Tiefe

Einsatz auf dem Gelände einer Gasanlage: Die Korrosion der Gasleitungen im Erdreich soll eine Anode in 160 Metern Tiefe verhindern. Doch da muss sie erst einmal hinkommen. Ein Job für die Bohranlage AGBO G 750 der Spezialfirma Celler Brunnenbau.

Verfallsdatum eingegossen

Betonfahrbahnen bürgen für eine lange Haltbarkeit, vorausgesetzt die Mischung stimmt. Doch bei vielen der neu gebauten Autobahnen im Osten reagierte der Beton mit der in den Zuschlagstoffen enthaltenen Kieselsäure: Beim Kontakt mit Wasser enstand ein hydraulisches Gel, das den Beton mürbe macht.


© 2016 Peter Leuten - peter-leuten.de