Auf Sand gebaut

Von Prudhoe Bay, dem nördlichsten Außenposten Alaskas, bis nach Feuerland im äußersten Süden Chiles erstreckt sich die längste Straße der Welt, die Panamericana. Einer der schwierigsten Abschnitte der Fernroute liegt südlich von Lima in Süd-Peru

Nord- und Südamerika erstrecken sich in ihrer Längsausdehnung über die größte Distanz, die man auf diesem Planeten zurücklegen kann, ohne ein Schiff zu besteigen. Mit dem Aufkommen des Automobils und dem voranschreitenden Ausbau des Straßennetzes war es da nur eine Frage der Zeit, bis der Gedanke einer von Alaska bis Feuerland durchgehenden Straßenverbindung aufkam. Und tatsächlich: Bereits 1923 diskutierten die Abgesandten auf der Fünften Internationalen Konferenz der Amerikanischen Staaten ernsthaft die Idee einer sich über beide Kontinente erstreckenden Schnellstraße.

Schon dreizehn Jahre später, auf der Interamerikanischen Konferenz zur Festigung des Friedens, wurde die Konvention über die Carretera Panamericana in Buenos Aires unterzeichnet. Während Kanada und die USA die Fernverbindung lediglich nominell bestehenden Highways subsummierten, wurde die Panamericana in Mittel- und vor allem in Südamerika als transkontinentaler Verkehrsweg konsequent ausgebaut. Nicht zuletzt, weil er hier in Ermangelung eines leistungsfähigen Bahnnetzes vor allem für den Güterverkehr eine zentrale Bedeutung hat.Der mit Abstand größte Teil dieser enormen rund 9.000 Kilometer langen Strecke von Cali im Norden Kolumbiens bis nach Punta Arenas am südlichsten Zipfel des Chilenischen Festlands verläuft in unmittelbarer Nähe oder direkt an der vergleichsweise dicht besiedelten Pazifik-Küste.

Topographische Herausforderungen

In keinem der durchquerten Länder aber hat diese viel befahrene Fernroute mit derart widrigen Verhältnissen zu kämpfen wie in Peru. Hier sind nicht nur – wie etwa auch in Chile – die mehrfach zu durchquerenden menschenleeren Wüstenabschnitte eine Herausforderung für Mensch und Maschine, sondern auch die in vielen Regionen äußerst schwierige topographische Situation. Einer der anspruchsvollsten Abschnitte liegt auf dem Abschnitt zwischen Nasca und Arequipa südlich von Lima. Zwischen Puerto De Lomas über Chala und La Punta bis nach Camaná krallt sich die Fernroute über eine Strecke von 313 Kilometern eng an die steil in den Ozean stürzenden Ausläufer der Anden.
In fünfzig, achtzig, ja bis zu hundert Metern Höhe windet sich die zweispurige Hauptverkehrsader des Kontinents in zum Teil engen Schleifen um bizarre Geländeformationen. Nur wenige der teils haarsträubenden Kehren sind notdürftig durch Leitplanken gesichert. Und die machen eher den Eindruck, dass die hier in dichter Folge vorbei donnernden Sattelzüge sie mit Leichtigkeit durchschlagen würden. Der beste Schutz ist da noch immer der Blick hinunter in Richtung der tosenden Brandung. Er führt unmissverständlich vor Augen, dass bereits der kleinste Fahrfehler zu fatalen Folgen führen würde: Auf diesem Weg gäbe es kein Halten mehr.

Kurvenräuber

Um so mehr verwundert da die gedankenlose, oft auch an Rücksichtslosigkeit grenzende Fahrweise vieler Trucker. Immer wieder kann man beobachten, dass schwerste Lastzüge in den engen Kurven die Hälfte der Gegenfahrbahn einnehmen. Die Folgen sind allenthalben gegenwärtig: Kleine Häuschen am Straßenrand, kaum größer als eine durchschnittliche Hundehütte, mit einem davor aufgestellten Kruzifix, verraten, dass hier vor nicht allzu langer Zeit jemand zu Tode gekommen ist. Wer sich erst einmal angewöhnt hat, darauf zu achten, stolpert bisweilen über regelrechte Reihenhaussiedlungen en miniature.

Straßenbau auf dem Meeresgrund

Doch auch die Beschaffenheit des Bodens birgt zahlreiche Gefahren. Die vorherrschenden Materialien sind Fels, Geröll und Sand – wobei sich reine Felspartien mit Abschnitten abwechseln, die aus einem Konglomerat aus Geröll und Sand bestehen. Was den Abbildungen nicht zu entnehmen ist: Diese kompakte Gemengelage ist hart wie Beton. Das liegt letztlich daran, dass sowohl die Anden wie auch der schmale Küstenstreifen zu ihren Füßen bedingt durch die fortwährenden Kollision der Pazifischen und der Südamerikanischen Platte sowie der zwischen beiden eingeklemmten Nazca-Platte vor zig Millionen Jahren aus dem Meer gehoben wurden. Was zuvor über mehrere Milliarden Jahre Meeresboden war, wurde vom enormen Wasserdruck äußerst kompakt verdichtet. Und die Sonneneinstrahlung tat, als das Gelände aus dem Meer gehoben wurde, ein Übriges und backte das Material in dieser Form zu einem harten Sandwich zusammen. Als Kleber bzw. Bindemittel fungierte das im Boden enthaltene Salz. Für Straßenbauer sind das natürlich optimale Bedingungen. Es ist nicht viel mehr nötig, als mit entsprechend schwerem Gerät den geplanten Straßenverlauf möglichst plan in Hänge und Hügel zu fräsen.
Und schon kann ein Straßenfertiger eine Asphaltschicht auftragen. Ein aufwändiger Unterbau oder eine Verdichtung des Untergrunds erübrigt sich. Nach dem gleichen einfachen Verfahren entstehen auch die Tunneldurchfahrten: Einfach hindurchfräsen, Fahrbahn auftragen und fertig. Eine Innenverkleidung der Tunnelwände gibt es nicht. So passieren die Trucker auf der Fahrt entlang der Fernroute in diesem Abschnitt immer wieder Tunnel, aus deren Decke tausende Felsbrocken ragen und steile Böschungen, die mit tonnenschweren Felsbrocken gespickt sind. Und die bleiben eine ständige Gefahrenquelle: Regelmäßig gilt es, riesige Brocken zu umfahren, die heruntergekracht sind. Nicht auszudenken, wenn in einem solchen Moment jemand auf der Straße unterwegs wäre.

Wehe, es regnet

Das alles, das bleibt festzuhalten, ist natürlich nur deshalb möglich, weil es hier so gut wie gar nicht regnet. Was passiert, wenn sich das ändert, konnte man an einer Stelle studieren, an der die dem Pazifik zugewandte Spur der Fernstraße urplötzlich fehlte. An ihrer Stellt klaffte ein riesiges Loch. Der Hang hatte sich auf einer Länge von rund hundert Metern talwärts verabschiedet. Solche Bergrutsche ereignen sich regelmäßig, wenn hier ein Phänomen namens El Niño (= das Christkind) Platz greift. Was auf die Menschen wirkt wie eine Laune der Natur, hat seine Ursache im Wettergeschehen: Der hier sonst konstant seewärts gerichtete Wind hält den Humboldstrom aufrecht, der normalerweise kaltes Wasser aus der Antarktis entlang der Küste von Chile und Peru in den Pazifik pumpt. Dieser Vorgang ist auch die Ursache für den Mangel an Niederschlägen in weiten Teilen der Südamerikanischen Pazifikküste.
Im Abstand von mehreren Jahren dreht sich (immer um die Weihnachtszeit) jedoch die Windrichtung um, was dazu führt, dass die sonst nach Neu Guinea, Indonesien und Malaysia getragenen ergiebigen Niederschläge an der Südamerikanischen Küste niedergehen. Die laufen auf dem knochentrockenen Boden zunächst oberflächlich ab, beginnen aber, wenn sie länger anhalten, irgendwann die Böden derart aufzuweichen, dass sie den Halt verlieren. Katastrophale Erdrutsche sind die Folge. Und die treffen ein Land, das sich bislang nicht im Geringsten auf die vor allem von der Erderwärmung verursachten Zunahme dieser Unbilden des Wetters eingestellt hat.
Und noch eine Gefahr lauert in den Tiefen des Bodens: Von Japan einmal abgesehen wird kaum eine Region der Erde so häufig von Erdbeben heimgesucht wie der Küstenstreifen entlang des Pazifiks in Peru und Chile. Während das reiche Chile in Sachen Erdbebenvorsorge mittlerweile einen ähnlich hohen Standard erreicht hat wie Japan, hinkt Peru, das sich erst seit wenigen Jahren aus der Agonie des jahrzehntelangen Würgegriffs der Terrororganisation Leuchtender Pfad zu lösen beginnt, hier weit hinterher.

Fahrt entlang des pazifischen Feuerrings

Ein während der Fahrt rund tausend Kilometer weiter südlich in Chile lokalisiertes Beben der Stärke 7,3 auf der Richterskala hinterließ dort wegen der bebensicheren Bauweise der meisten Gebäude so gut wie keine Schäden. Das im Norden angrenzende Peru wäre davon weitaus stärker betroffen gewesen. So erging es 2001 der Küstenstadt Camaná, dem Endpunkt dieses besonders gefährlichen Abschnitts der Panamericana: Ein Beben der Stärke 7,9 forderte über hundert Menschenleben und machte Tausende obdachlos. Auch Teile der Infrastruktur wurden massiv beeinträchtigt.
Auch wenn diese Gefahren allgegenwärtig sind; wenn letztlich jede Sekunde ein Steinschlag oder ein Erdrutsch die Menschen aus dem Leben reißen können, bleibt der Bevölkerung hier nichts anderes übrig, als sich ihnen zu stellen. Nicht zuletzt, weil es am Ende eben nur die wenigen Unglücklichen trifft, die zur falschen Zeit am falschen Ort waren.

Ankommen ist alles, was zählt

Auf eine andere Gefährdung haben sich die Peruaner indes sehr wohl eingestellt: Kann man während der zahlreichen Ortsdurchfahrten einen wahrhaft kunterbunt zusammengewürfelten Fuhrpark auf den Straßen erleben, weicht dieses quirlige Gewusel bei der Weiterfahrt über Land recht schnell wieder der Monotonie der zumeist von mächtigen Freightlinern bespannten Sattelzüge. Mopeds, dreirädrige Tuctucs und die noch in großer Zahl genutzten, äußerst betagten Pick-ups US-amerikanischer Herkunft wagen sich dagegen meist nur wenige Kilometer aus den Ortschaften heraus. Denn wer hier im Niemandsland liegenbleibt, hat ein Problem: Einen Abschleppdienst gibt es nicht. Abgesehen von wenigen übers Land verstreuten kleinen Privatunternehmen.

Do-it-yourself

Und auf die Hilfe anderer Trucker zu setzen, käme hier kaum jemanden in den Sinn. Fast alle Trucker in Peru sind zugleich Transportunternehmer und damit auch Eigentümer des von ihnen gesteuerten Zuges. Der Wettbewerb ist knallhart und die Margen sind gering. Da bleibt kaum Zeit, sich mit den Problemen anderer zu belasten. Zumal sich das Land gerade in einer Periode rasanten wirtschaftlichen Aufschwungs mit zumeist zweistelligen Wachstumsraten befindet. Jeder ist sich da selbst der Nächste und möchte sich und seiner Familie ein möglichst großes Stück des zu verteilenden Kuchens sichern.
So bleibt im Falle des Falles nichts anderes übrig, als das Problem notdürftig zu beheben und sich, soweit möglich, zur nächsten noch so kleinen Siedlung durchzuschlagen. Letztlich spielt es aber keine allzu große Rolle, wo die Reparatur durchgeführt wird. In Peru werden die meisten Reparaturen an Ort und Stelle und nahezu grundsätzlich unter freiem Himmel durchgeführt. Das mag europäischen Truckern vielleicht abenteuerlich vorkommen – hier nehmen es die Leute mit Humor. Und wer es bis zu einem eigenen Truck geschafft hat, der hat eben auch einiges zu verlieren.  

Die angenehmen Seiten eines knallharten Jobs

Immer wieder begegnet man in der sonst kargen Landschaft mehr oder weniger winzigen Inseln spärlichen Grüns. Diese für das Land typischen, dicht besiedelten Oasen werden nicht selten von unterirdischen Abflüssen von Schmelzwasser aus den Anden am Leben gehalten. Hier können sich die Fahrer mit Getränken und Zigaretten versorgen, wenn nötig Ersatzteile bestellen und sich in einem der meist in größerer Zahl aneinander gereihten Stehrestaurants mit einer Ceviche, einer Causa oder einem Lomos Saltado verpflegen. Im Gegensatz zu ihren deutschen Pendants wird hier noch richtig gekocht und der Ruf der peruanischen Küche ist in ganz Südamerika über jeden Zweifel erhaben. So gibt es zumindest die eine oder andere Entschädigung für den knochen-harten Job. So viel ist zumindest sicher: Wer dieses Land bereist hat, zeigt sich von wenigen Ausnahmen abgesehen tief beeindruckt vom Fleiß und der Zuversicht der Menschen, die hier leben. 



Schöne Bescherung

El Niño, so genannt wegen seines Auftretens um die Weihnachtszeit, ist eine Wetter-Anomalie, die die üblicherweise nach Westen gerichteten Passatwinde über dem südöstlichen Pazifik zum Erliegen bringt und bis hin zu einer Umkehrung der Windrichtung gehen kann. Diese Winde sorgen, weil sie das Oberflächenwasser vor sich her treiben, vor der Küste von Südamerika für den Auftrieb von kühlem und nährstoffreichen Wasser aus den Tiefen des Ozeans. Dieser Auftrieb ist Teil des Humboldtstroms. El Niño schwächt diesen Prozess ab, wodurch letztlich der kalte Humboldtstrom zum Erliegen kommt. Die Folge ist, dass sich das Oberflächenwasser vor der Küste Perus so sehr erwärmt, dass die obere Wasserschicht nicht mehr mit dem kühlen und nährstoffreichen Tiefenwasser durchmischt wird. Das wiederum führt zu einer dramatischen Steigerung der normalerweise äußerst geringen Niederschläge in der Region.
In Jahren, in denen das Phänomen besonders ausgeprägt ist, sorgt El Niño bisweilen für dichte violettfarbene Blütenteppiche in der Atakama, einer Region, die sonst zu den niederschlagsärmsten der Erde zählt.

© 2016 Peter Leuten - peter-leuten.de